Home


... im.pulse für IT Management

Pablo Picasso, 1948: The Kitchen,  Moma, NY

Verstehen

Verstehen und Verständnis ist Grundlage für zielgerichtetes Agieren in der IT im Unternehmen. IT Management ist heute die kooperative Aufgabe vieler Beteiligter. Strategien, Konzepte, Projekte und alle Entscheidungsprozesse können daher nur erfolgreich sein, wenn

Klarheit über Ziele und Wege besteht

Einigung auf eine gemeinsame Bedeutung der einschlägigen Terminologie und Rahmenkonzepte erfolgt

Ein einheitlicher, prinzipiell überprüfbarer Sprachgebrauch vereinbart ist

Sie auf einem definierten fachlichen Verständnisniveau basieren.

Setzen Sie hier die richtigen Impulse von Anfang an. Methoden und Fallbeispiele aus langjähriger Erfahrung in Teams und Entscheidungsgremien stehen zur Verfügung, um die Kernaufgaben des IT Managements effizient anzugehen. Consult to Understand, in der Leistungsübersicht.

Guggenheim Museum, Bilbao

Gestalten

Gestalten umfasst die Phasen des zweckorientierten Entwurfs. Je nach grundsätzlicher Ausrichtung der IT entwicklen wir hierzu streng strukturierte Gestaltungsprinzipien (IT Architektur) oder pragmatisch bedarfsorientierte Lösungs-ansätze.

Gestaltung erfordert Freiraum. Mit IT Strategien legen wir den Freiraum für die Unternehmens-IT fest - etwa für die Aufnahme innovativer Technologien und Trends oder durch die Verwendung von Standards beim Design von IT Services.

Der Blick über die Grenzen der klassischen Unternehmens-IT hinaus, der Welt der Geschäftsprozesse, eröffnet den Gestaltungsraum für die Einbeziehung der Welt der Dinge - und deren Beziehungen. Den gilt es für die IT systematisch zu explorieren, zusammen mit den Treibern der Technologieentwicklung und Megatrends.

Consult to Shape, in der Leistungsübersicht. 

San Francisco, CA, Out Of The Cloud

Entwickeln

Dem Entwurf folgt die planvolle Umsetzung, die Entwicklung. IT Strategien, mittel- bis langfristige Roadmaps, Innovationsprojekte, Prozesse und deren Zusammenspiel im Management der IT entstehen nicht zufällig, sondern aus einem zielgerichteten Entwicklungsvorgang. Oft langwierig, unter Beteiligung vieler Akteure mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten, Schwerpunkten und Sachkenntnissen.

Verstehen der Ziele und Methoden als Grundlage, Gestaltungsprinzipien als Medium, kooperatives Vorgehen als Arbeitsform sind Erfolgsfaktoren für die Entwicklung der IT im Unternehmen. Impulse aus Erfahrung und Innovation als Antrieb. Consult to Develop, in der Leistungsübersicht.

Gugenheim Museum, Bilbao

Übersicht Consulting-Leistungen


Consult to Understand

Workshops im Vorfeld von Entscheidungsprozessen, Initiativen und Projekten

Workshops zum Abgleich von unterschiedlichen Verständnissen der Ausgangslage

Klarstellung der Ziele, erwarteten Ergebnisse

Erarbeitung von projektbezogenen Konventionen zum Sprachgebrauch

Klärung fachspezifischer Inhalte aus IT Management, Technologien und Trends

Abgleich von Terminologie und Bedeutung aus unterschiedlichen IT Frameworks (z.B. ITIL, SOA, Togaf)

Planung, Durchführung,  Moderation, Dokumentation

Thematische Socialytics

Team-Seminare in klassischen und kreativen Formaten. Ideenentwicklung, Konzeption, Planung und Durchführung in Abstimmung mit der Teamleitung. Ergebnisdokumentation und Bewertung der Zielerreichung.

Konferenzkonzepte, Planung und Durchführung

"Verstehen" in sozialen Medien und Netzen. Verbreiten, Anreichern, Verdichten, Analysieren

IT Technologie Assessment

IT Trends Management

Einsichten in Vorlaufforschung, Innovation in Nischen


Consult to Shape

Strategieberatung: Methoden, Inhalte, Darstellung, Adäquatheit, Konsistenz, Business Alignment

Strategieentwicklung - von der Vision bis zur Umsetzungsplanung

Technologieberatung: Einsatz, Evaluation, Integrierbarkeit, Nutzenbewertung, PoC-Fähigkeit

Innovationsmanagement

IT Standardsmanagement

IT Services: Strategie, Service Architektur

Architekturmanagement - mit anpassbarem Reifegrad. EAM.

Entwicklung und Integration von IT Managementprozessen

Netzwerke, unternehmensübergreifende Kompetenz-/ Interest-Gruppen


Consult to Develop

Konzeptentwicklung IT Lösungen und Verfahren

IT Servicemanagement-Prozesse

Service Sourcing Konzepte, Cloud Readiness

Strategie-Audit Support

Prozess-Reviews

PoC (Proof of Concept) Entwicklung

Aufnahme der Major IT Trends, Relevanz, Positionsbestimmung und Einbettung in die IT Strategie

Kompetenzprofil

IT Core Processes


Business aligned Strategy Process

Architecture Management / EAM

Innovation Process

Service Architecture Management

Identity Management

Information Security & Risk Management

Quality Management

Standards Management

ITSM Processes

.

IT Strategy


Strategy development and documentation

Strategy Life Cycle

Strategic development of IT Infrastructure and Security

Roadmap development

PoC design

Global Naming Convention

Digital Identity

Corporate IT Glossary

Global RfQ processes

IT Information and Communication


Social media and networks for IT Organizations

IT Information Processes

Role of e-mail in times of Web2.0

Global Wiki solutions for Enterprise IT

Global project communication

IT Governance

Neu: Digitale Bildung



   Service Based IT Architecture


IT Service Architecture

3-tier Concept: Infrastructure, Application & Data, Business

End-to-end Service Architecture

Service Life Cycle Management

IT Complexity Management

Cloud Readiness & Cloud Service Evaluation

End-to-end Service Monitoring, Application Cockpit

Platform independent application architecture (Concepts & Guidelines)

Energy Efficient IT Services




   Technologies and Trends


Future Compute Workplace concepts

Mobile Devices in Business Environments, incl. Security

Workplace Virtualization

Unmanaged end user devices, BYOx concepts

Open Source solutions

Managed Open Client platform concept & implementation (UFO1)

One Device, Device-less workplace concepts

M2M, M2H communication, Internet of Things

Big Data technologies application

Socialytics, Contextual Analytics

Neu: Blockchain Technologien und Plattformen

Neu: Algorithmic Thinking, KI Einsatz, Algorithmic Intelligence


Kontakte



im.pulse - IT Management Consulting


www.im-pulse.info

mail@im-pulse.info


Rondoweg 30

D-50765 Köln

Tel:  +49 221 9974 1108

Fax: +49 221 9974 1681




Visit me on:


Xing Link


Recent publications:


Algorithmenwandel - Was steckt dahinter? (Sept. 2023, ISAfA Blogspace)

ChatGPT - Experimente und Erfahrungen mit Open AI's GPT (März 2023, ISAfA)

Quanten-Computing für die Schule - echt jetzt? (Juli 2020, ISAfA Blogspace)



Business Card

Download: Karte (jpg)  Kontakt (vcf)

QR Code:   Kontakt (vcf)

BusinessCard BThomas
Foto_BThomas

Dr. Bernhard Thomas


Ehem. CTO und Leiter IT-Infrastruktur und Security Strategie der Continental AG

PD für Theoretische Biologie an der Universität zu Köln

Geschäftsführer InterScience Akademie für Algorithmik (ISAfA) GmbH

Vorsitzender des Kuratoriums für das Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI der Fraunhofer Gesellschaft.



Dr. Bernhard Thomas studierte Mathematik, Physik und Kybernetik an der Universität Köln. Nach  Abschluss als Diplom-Mathematiker und Promotion arbeitete er zunächst weiter an der Universität Köln bis zur Habilitation im Fachgebiet Theoretische Biologie. 1986 ging er zur SUPRENUM GmbH und leitete dort die Parallelisierung von numerischer Anwendungssoftware für das erste deutsche MIMD Supercomputer-Projekt. 1991 wechselte Dr. Thomas zu Continental als Leiter Datenverarbeitungs-infrastruktur für den Reifenbereich. Seit 2001 leitete er als CTO die IT-Infrastruktur des Konzerns und konzentrierte sich dabei seit 2008 auf die IT-Infrastruktur Strategie und IT-Security als essenzielle Konzern-IT Funktionen. Seit Mai 2013 arbeitet er u.a. als selbstständiger Berater für Technologie und IT Management. 2019 gründete er zusasmmen mit Prof. Ulrich Trottenberg die InterScience Akademie für Algorithmik ISAfA.

Impressum

Alle Informationen und Daten auf diesen Webseiten sind nach bestem Wissen bereitgestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität wird nicht gegeben. Sollten Fehler entdeckt werden, bin ich für Hinweise an mail@im-pulse.info dankbar.


Jegliche Haftung für Schäden, die aus der Verwendung der bereit gestellten Informationen entstehen könnten, wird ausgeschlossen. 


Verantwortlich

Dr. Bernhard Thomas

im.pulse - IT Management Consulting

Rondoweg 30

D-50765 Köln

Tel: +49 (221) 9974 1108

Mail: mail@im-pulse.info


Hinweis zu Urheberrechten

Texte, Bilder, Grafiken und Downloads unterliegen dem entsprechenden Urheberschutz


Hinweis zum Datenschutz

Es werden durch die Nutzung dieser Seiten keine persönliche Daten gespeichert.


Quellennachweis

Siehe unter Quellen

Hancock Tower, Boston

Quellen

Verstehen

  • Home, Verstehen: Pablo Picasso, 1948 "The Kitchen", MOMA NY, Bild privat
  • Kompetenzprofil, IT Architecture: Service-Orientierte Architektur der IT-Infrastruktur, B. Thomas, Hamburger IT Strategietage 2009
  • Kompetenzprofil,Technologies and Trends: Systeme - Menschen - Informationen, Informationsarchitektur in Zeiten von Big D, E. Hoeflich, B. Thomas in D. Timm: Manager in der Beschleunigung, 2013

Gestalten

  • Home, Gestalten: Guggenheim Bilbao Museoa. Bild Marianne Thomas
  • Kontakt, Portrait: Dr. Bernhard Thomas, Bild privat
  • Impressum: Detail Hancock Tower Boston. Bild Marianne Thomas
  • Kompetenzprofil, IT Architecture: Service Based IT Infrastructure Architecture, B. Thomas, "Quo Vadis IT?", IBM 2010
  • Kompetenzprofil, IT Core Processes & Technologies and Trends: Managing Security as an Innovation Driver, B. Thomas, Th. Ullrich, Internet Security Days 2011

Entwickeln

  • Home, Entwickeln: San Francisco, CA, Out of the Cloud. Bild privat
  • Kompetenzprofil, Technologies and Trends: UFO - Ubuntu, Firefox, Open Source SW. A reference implementation of the Open Client Platform Concept at Continental, 2009
  • Kompetenzprofil, Service Based IT Architecture: Smart IT Services bei der Continental AG, B. Thomas, G. Wallner, CIO & IT-Manager Summit, Wien 2011
  • Kompetenzprofil, Service Based IT Architecture: Assessing Cloud Readiness at Continental AG. C. Loebbecke, B. Thomas, Th. Ullrich, MIS Quarterly Executive, Vol 11/ 1, 2012